Das Spielprinzip eines Escape Rooms ist schnell erklärt: Eine Gruppe von Spielern, meist zwei bis sechs Personen, läßt sich in einem Raum einschließen und hat dann eine Stunde Zeit, um eine Reihe von Rätseln zu lösen, die zum Schlüssel für die Tür führen. Das Ganze funktioniert nicht als Brettspiel, sondern "echt", in einem tatsächlichen Raum, woher auch die gelegentliche Bezeichnung "Live Escape" kommt. Verbunden ist das Ganze mit einer mehr oder weniger gut erzählten Geschichte, einer Mission, die man zu erledigen hat. Die inzwischen sehr bekannten Brettspielserien von Kosmos (Exit), Noris (Escape Game) oder Space Cowboys (Unlock), um nur drei Vertreter zu nennen, haben ihren Ursprung in dieser realen Räumen.
Einige Escape Romms konnte ich bereits spielen. Weiter unten gibt es eine Liste mit Spieldatum und einem Link zum Bericht. Die Berichte sind selbstverständlich spoilerfrei und verraten keine Rätsel. Nach ein paar gespielten Räumen beginnt das Vergleichen: Welcher Raum war der Beste, welcher Anbieter hat Ideen gut umgesetzt, welcher gepfuscht?
Daher habe ich ein Bewertungsschema angelegt, dass nach verschiedenen Kriterien jeweils ein bis sechs Punkte vergibt (sechs Punkte sind die beste Wertung) und dann ein Gesamturteil ermittelt.
Kein Raum/Rätsel kommt ganz ohne Hilfesystem aus. Hier bewerte ich, wie das Ganze umgesetzt wurde: Konnten die Spieler Hilfe über ein Gerät anfordern (Tablet mit Chat, Sprechfunk)? Gab es vielleicht keine Kommunikationsverbindung "nach draussen" und der Spielleiter hat über einen Monitor nach eigenem Ermessen Hinweise eingeblendet? Oder konnten die Spieler z.B. über verdeckte Raummikrofone mit der Spielleiter sprechen und Fragen stellen? Musste der Spielleiter für eine Hilfestellung in den Raum und etwas erklären? Wie gut war die Spielleitung über den Fortschritt im Bilde? Musste nachgefragt werden, wie weit die Spieler waren? Wie präzise waren die Tipps? Eher Fingerzeige in die richtige Richtung oder Auflösungen mit dem Holzhammer? Der Gesamteindruck wird hier bewertet auf einer Skala von 1 (Totalausfall eines sinnvollen Hilfesystems) bis hin zu 6 (perfekt integriert, nie zu viel verraten).
Wie wird die zu Beginn aufgebaute Story im Raum fortgeführt? Sind die Kulissen - wenn vorhanden - eher alibimässig einfach zusammengestellt oder erlaubt die Raumgestaltung wirklich ein Eintauchen in die Story. Einfach einen Raum abdunkeln und ein paar Rätsel reinstellen ist eine Variante, einen zum Thema glaubhaften Raum zu gestalten, der es erlaubt, auszublenden, dass man doch nur in einem umfunktionierten Büroraum oder einer Gewerbehalle spielt, ist eine andere Liga. Findet das Spiel in einem Raum statt oder läuft es über mehrere Räume? Wenn mehrere Räume Teil des Settings sind: Ist das von Anfang an bekannt und man muss sich den Zugang zu Räumen erst freirätseln oder ist alles gleich zugänglich? Muss man eventuell in einen bereits bespielten Abschnitt wieder zurück? Ist am Anfang die Raumanzahl nicht bekannt und es ist "ganz überraschend" ein versteckter Geheimraum zu entdecken? Der Eindruck wird hier bewertet auf einer Skala von 1 (keine Storyelemente vorhanden) bis hin zu 6 (Story ist alles, was zählt).
Die Anbieter geben für einen Raum üblicherweise eine Mindestspieleranzahl an und nennen eine maximale Teilnehmerzahl. Die Anzahl der Spieler kann fein auf einen Raum abgestimmt sein, aber auch von wirtschaftlichen Erwägungen (wie viele Spieler können wir gleichzeitig durchschleusen?) geprägt sein. Wie gut sich ein Raum spielen lässt, hängt häufig von der Zusammenarbeit eines Teams ab, das kann hier nicht bewertet werden. Selbiges gilt für die Vorerfahrung der Teams. Ob aber ein Raum für die angegebene maximale Spielerzahl schlicht zu klein wirkt und einige Spieler immer nur zuschauend herumstehen, weil nicht genügend Aktionen vorhanden sind, um alle einzubinden oder ob beim Spiel mit der Mindestteilnehmerzahl überhaupt eine Chance besteht, wegen der Rätselvielfalt alles zu schaffen, versuche ich hier zu bewerten. Welches ist die ideale Gruppenstärke (Bandbreite) für ein Team und wie gut passt dies zur Einschätzung des Anbieters? Ist die Angabe des Anbieters von den wirklichen Möglichkeiten weit entfernt (1 Punkt) oder sehr genau beschrieben (6 Punkte)?
Der Faktor, der alles abrundet und daher nicht vergessen werden darf: Empfang, Einführung, Spielleitung, Verabschiedung. Kurz: Wie gut ist der persönliche Faktor rund um die Spielerbetreuung? Auch hier geht die Skala von 1 (quasi nicht vorhanden) bis 6 (grandios).
Wie schlüssig ist die Story, die zu Beginn erzählt wird? Was macht der Spielleiter bei der Einführung? Wird die Story hier aufgegriffen und führt sie sinnvoll ins Spielgeschehen rein oder ist die einfach nur ein Aufhänger, der mehr oder wenig beliebig austauschbar ist. Diese Bewertung bezieht sich nur auf die Einleitung und endet mit dem Betreten des Raumes. Der Eindruck wird hier bewertet auf einer Skala von 1 (die Story ist eigentlich egal) bis hin zu 6 (Story ist alles, was zählt).
Natürlich ist das Rätseldesign das Wichtigste am Spiel. Hier spielen mehrere Aspekte eine Rolle: Wie gut sind die Rätsel in die Story eingebettet? Passen sie logisch zu dem, was da erzählt wird? Oder wirkt das irgendwo zwischen "bemüht" und "am Thema vorbei"? Wie abwechslungsreich sind die Rätsel? Arbeitet man sich nur von Schloss zu Schloss vor und besteht die Variation nur in der Verwendung verschiedener Schlösser, oder dürfen auch mal andere Aufgaben gelöst werden? Sind die Aufgaben streng linear aufgebaut oder laufen mehrere Rätsel unabhängig voneinander? Sind die Rätsel schlüssig konzipiert? Ein Rätsel kann leicht oder schwer sein, das wird jeder unterschiedlich empfinden, daher bewerte ich hier nicht den Schwierigkeitsgrad. Aber ist ein Zugang zu einem Rätsel logisch, d.h. erkennt man das Rätsel und weiß auch, was man zu tun hat (nicht unbedingt "wie" - also den Lösungsweg, sondern "was" - worum geht es bei einer Aufgabenstellung)? Der Gesamteindruck wird hier bewertet auf einer Skala von 1 (Rätsel, welche Rätsel?) bis hin zu 6 (hohe Storyeinbindung, Variantenreich, mit Überraschungen). Auch in scheinbar unlösbares Rätsel kann die Höchstwertung bekommen, da ich hier vermeiden will, den Schwierigkeitsgrad zu beurteilen.
Wo befindet sich der Anbieter? Sind die Räume außerhalb der Spielzone ansprechend (Anmeldung, Wartebereich, Sanitär, Gebäude insgesamt)? Gibt es abschließbare Behältnisse für Wertsachen, die man nicht in den Spielbereich mitnehmen sollte? Diesen Eindruck bewerte ich auf einer Skala von 1 (Lagerhausflair) bis hin zu 6 (perfektes Ambiente vom Eingang bis zum Spiel)?
Das gewichtete Ergebnis der sechs Kriterien wird als Gesamteindruck angegeben. Zur Einordnung der Prozentwerte: Eine durchgängige Wertung mit 5 von 6 Punkten, also ein rundum ziemlich hohes Ergebnis, führt zur Gesamtwertung von 83%. Durchgehend vier Punkte entsprechen 67%.
© 2000-2023 Olaf Dzwiza. www.dzwiza.de ist ein privates Projekt. Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.